Loganair bedient die Menschen in Schottland und darüber hinaus und ist stolz darauf, die größte Regionalfluggesellschaft Großbritanniens zu sein. Die Fluggesellschaft hat ihren Sitz am Flughafen Glasgow (GLA) in der Nähe von Paisley, Schottland. Neben ihrem Hauptstandort in Glasgow betreibt das Unternehmen Drehkreuze am Aberdeen International Airport (ABZ), Edinburgh Airport (EDI), Inverness Airport (INV) und Newcastle International Airport (NCL).
Loganair fliegt seit 1962, damals mit nur einem Flugzeug – heute bietet die Fluggesellschaft über 40 Verbindungen zu Zielen in ganz Europa, Skandinavien und den Britischen Inseln an. 60 Jahre Erfahrung und herausragende Expertise zeichnen Loganair aus, sodass Passagiere auf jeder Reise mit Loganair höchsten Komfort und professionellen Service erwarten können.
Die Fluggesellschaft konzentriert sich in erster Linie auf abgelegene und Inselgemeinden und verbindet diese mit Großstädten in Großbritannien und darüber hinaus. Mit einer Flotte moderner Flugzeuge bietet Loganair ihren Passagieren ein komfortables und effizientes Reiseerlebnis. Die Fluggesellschaft ist bekannt für ihr Engagement für Kundenzufriedenheit und Sicherheit und sorgt für eine reibungslose Reise. Das ausgedehnte Streckennetz von Loganair deckt eine Vielzahl von Zielen ab, darunter auch landschaftlich reizvolle und abgelegene Orte, die von größeren Fluggesellschaften oft nicht ausreichend bedient werden. Mit seinem Engagement für hochwertigen Service und die Anbindung an die lokale Bevölkerung spielt Loganair weiterhin eine wichtige Rolle bei der Erleichterung des regionalen Reiseverkehrs und der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in den von ihr bedienten Gebieten.
Im Jahr 2023 stellte Loganair seine verbleibenden acht Saab 340B-Passagierflugzeuge außer Dienst und nahm im selben Jahr weitere acht ATR-Turboprops der nächsten Generation in Betrieb.
Im Juli 2025 umfasst die aktuelle Loganair-Flotte 35 Flugzeuge. Davon sind elf Regionaljets der ERJ-Serie des brasilianischen Herstellers Embraer, sechs ATR 42, zwölf ATR 72, eine De Havilland Canada DHC-6-300 Twin Otter und zwei De Havilland Canada DHC-6-400 Twin Otter.
Die neuen ATR-Turboprops reduzieren die CO2-Emissionen pro Sitzplatz um bis zu 27 % im Vergleich zur Saab 340, die auf Loganairs Highland- und Island-Strecken eingesetzt wird. Dies unterstützt das Engagement der Fluggesellschaft, ihre Emissionen zu reduzieren und bis 2040 vollständig klimaneutral zu werden.
Loganair treibt die Interkonnektivität weiter voran und erhöht die Frequenz ihrer wichtigsten Strecken, um treue Kunden noch besser bedienen zu können.
Für jede Reise ob Geschäfts oder Firmenreise, für Kinder und Studenten – bietet Loganair den passenden Tarif.