Transavia Transavia

Transavia

Transavia, eine führende Low-Cost-Airline, lädt Reisende ein, Europas pulsierende Städte, sonnenverwöhnte Strände und verborgene Schätze zu entdecken, ohne ihr Budget zu sprengen. Jede Reise mit Transavia ist so reizvoll wie die Reiseziele selbst und verbindet Erschwinglichkeit mit Wohlfühlerlebnis.

Transavia fliegt seit 1966 von den Niederlanden aus. Die Fluggesellschaft ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von KLM und somit Teil der Air France-KLM-Gruppe. Seit über 50 Jahren bietet sie Linien- und Charterflüge zu mehr als 100 Zielen von den Niederlanden aus an.

Von ihrem wichtigsten Drehkreuz am Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) aus ermöglicht Transavia ihren Passagieren unvergessliche Abenteuer in ganz Europa. Für alle, die bequeme Abflüge von den Niederlanden aus suchen, bieten die Basen am Flughafen Rotterdam Den Haag (RTM) und am Flughafen Eindhoven (EIN) nahtlose Reisemöglichkeiten.

Seit 2007 bedient Transavia Reisende aus Frankreich und fliegt von den Flughäfen Paris-Orly (ORY), Lyon (LYS) und Nantes (NTE) aus. Diese Drehkreuze bieten französischen Charme und eine Vielzahl europäischer Ziele in Reichweite. 2016 erweiterte Transavia seine Reichweite mit einem Drehkreuz am Flughafen München (MUC) und eröffnet Passagieren damit ein Tor zum Herzen Bayerns und darüber hinaus.

Transavia definiert Low-Cost-Reisen neu: mit freundlichem Service, zuverlässigen Flügen und Tarifen, die es Reisenden ermöglichen, sich Extras wie Eis, Museumstickets oder spontane Roadtrips zu gönnen. Ob Passagiere das Stadtleben, Küstenerlebnisse oder den Nervenkitzel der Berge suchen – Transavia macht Europa zugänglich und spannend.

Das renommierte Ranking-Portal Skytrax schreibt: „Transavia ist eine traditionsreiche Low-Cost-Airline und bedient vorwiegend Urlaubsziele. Das Bordangebot ist recht standardmäßig, die Auswahl an Speisen und Getränken ist jedoch recht begrenzt, und die Preise sind eher gehoben. Der Sitzkomfort entspricht dem Low-Cost-Standard mit einem Sitzabstand von 74 cm, und die Kabinen sind im Allgemeinen gut gepflegt. Der Service des Kabinenpersonals scheint eher funktional zu sein, und echte Gastfreundschaft ist kaum spürbar.“

Transavia fliegt von über 20 weiteren Ländern in Europa und im Mittelmeerraum und ist führend in den Bereichen Gastfreundschaft, Service und digitale Dienstleistungen.

Ab dem 28. Mai 2025 betreibt Transavia eine Flotte von 54 Flugzeugen, darunter die modernsten und modernsten Großraumflugzeuge: fünf Airbus A320-200, neun Airbus A321neo und 40 Boeing 737-800.

Transavia gab bekannt, dass sie bei Airbus eine komplett neue Flugzeugflotte bestellt hat. Die neuen Flugzeuge ermöglichen der Fluggesellschaft nachhaltigeres Fliegen. Der Airbus A320neo ist im Vergleich zu älteren Flugzeugen 50 % leiser, verbraucht weniger Treibstoff und sorgt für eine Reduzierung der CO2-Emissionen.

Die neuen Flugzeugtriebwerke müssen ordnungsgemäß gereinigt werden. Nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, weil ein sauberes Triebwerk weniger Treibstoff verbraucht und somit weniger CO2 ausstößt. Die Triebwerke werden nicht mit einem Staubtuch, sondern mit einer Wasserwaschanlage gereinigt. Dieses System sprüht Wasser in das laufende Triebwerk, wodurch eine Art Waschmaschineneffekt entsteht: Das Triebwerk reinigt sich selbst.

Dadurch spart Transavia rund 53.000 kg Treibstoff und 159.000 kg CO2. Insgesamt schont es die Umwelt, senkt die Kosten und steigert die Effizienz.

Transavia empfiehlt seinen Passagieren, weniger Gepäck mitzunehmen. Die Fluggesellschaft erklärt: „Je weniger Gepäck im Koffer oder in der Tasche, desto weniger Treibstoff benötigen wir und desto geringer sind die CO2-Emissionen. Würde jeder Passagier 1 kg weniger Gepäck mitnehmen, würden wir zusammen die Energiemenge für 80 Waschgänge einsparen.“

Transavia verfügt nicht über eine Business Class an Bord. Das gesamte Flugzeug besteht aus Economy Class. Die Fluggesellschaft bietet den Bordservice „Selection on Board“ an, bei dem Speisen und Getränke käuflich erworben werden können.

Transavia ist von Skytrax für die Qualität ihrer Flughafen- und Bordprodukte sowie ihres Personalservices als 3-Sterne-Low-Cost-Airline zertifiziert. Die Produktbewertung umfasst Kabinenkomfort, Gepäck-/Sitzplatzgebühren, den Kauf von Speisen und Getränken an Bord sowie die Sauberkeit der Kabine. Die Servicebewertung umfasst Kabinen- und Bodenpersonal.