Flughafen Adelaide
Der Flughafen Adelaide (IATA: ADL) ist das wichtigste Drehkreuz für den nationalen und internationalen Luftverkehr sowie die allgemeine Luftfahrt in Adelaide (Südaustralien). Er liegt nur 6 km westlich des zentralen Geschäftsviertels und ist gemessen am Passagieraufkommen der fünftgrößte Flughafen Australiens.
Im Zuge der umfassenden Terminalsanierung entstand am Flughafen Adelaide ein hochmodernes Terminal mit einer Gesamtlänge von 850 m. Es kann 27 Flugzeuge gleichzeitig abfertigen und bis zu 3.000 Passagiere pro Stunde abfertigen.
Vor der Modernisierung wurde das bisherige Terminal häufig wegen seiner begrenzten Kapazität und des Mangels an Fluggastbrücken kritisiert. Das neue Design löste diese Probleme und brachte den Flughafen auf den neuesten internationalen Standard.
Anfangs nutzten nur internationale Flüge das neue Gebäude aufgrund anfänglicher technischer Probleme mit dem Treibstoffsystem – darunter Rostschutzbehandlungen und Bauschutt in den Rohrleitungen. Während Regionalflugzeuge über Tankwagen betankt wurden, operierten Inlandsjets weiterhin vom alten Terminal aus, bis das System vollständig wiederhergestellt war.
Das gemischt genutzte Terminal vereint nationale und internationale Flüge unter einem Dach und bietet hochwertige Lounges auf zwei Ebenen:
Gegenüber Gate 21 befindet sich der Qantas Club Lounge-Komplex, der für Qantas Business Class-Gäste, Oneworld-Partner und Qantas Club-Mitglieder zugänglich ist.
Ab Juni 2024 wird der Qantas Club-Komplex für mehrere Millionen Dollar renoviert. Die neue Qantas Business Lounge wird Mitte 2025 eröffnet.
Die Check-in-Halle verfügt über 42 gemeinsam genutzte Schalter und 34 Geschäfte. Kostenloses WLAN wird von Internode Systems bereitgestellt – dem ersten Flughafen Australiens, der flächendeckenden kostenlosen Internetzugang bietet.
Ein 2011 gestarteter, fünfjähriger Masterplan im Wert von 100 Millionen australischen Dollar umfasste:
Im Juli 2013 war der Flughafen Adelaide der erste australische Flughafen (und der zweite weltweit), der Google Street View einsetzte. Damit konnten Reisende die Terminalbereiche vor dem Flug virtuell erkunden.
Ein neuer, 44 Meter hoher Flugsicherungsturm, mehr als doppelt so hoch wie sein Vorgänger von 1983, wurde für 16,9 Millionen australische Dollar fertiggestellt.
Auf dem Flughafengelände befindet sich eine kleine, aber ikonische Ausstellung: das Vickers Vimy Museum.
1919 flogen die Brüder Keith und Ross Smith zusammen mit den Mechanikern Jim Bennett und Wally Shiers als erste Australier von England nach Australien und landeten am 10. Dezember 1919 in Darwin. Ihr Flugzeug, die Vickers Vimy „God ’Elp All of Us“, wird heute in einem klimatisierten Museum auf dem Langzeitparkplatz des Flughafens ausgestellt.
Der Flughafen Adelaide führt einen weltweit ersten Umweltversuch durch, der die Oberflächentemperatur der Start- und Landebahnen durch den Anbau von Nutzpflanzen senken soll, die mit recyceltem Wasser bewässert werden.
Im ersten Versuchsjahr 2019 wurden auf vier Hektar verschiedene Gräser und Nutzpflanzen angebaut. Forscher fanden heraus, dass Luzerne (Alfalfa) die größte Temperatursenkung erzielte und die Umgebungstemperatur an warmen Tagen um durchschnittlich 3 °C senkte.
Das dichte Laub der Luzerne hält Vögel fern und kann auch als Viehfutter geerntet werden – ein nachhaltiges und wirtschaftlich rentables Modell.
Der Flughafen Adelaide ist nicht nur Südaustraliens Luftfahrtdrehkreuz, sondern auch ein Testfeld für umweltfreundlicheres Reisen. Durch die Kühlung der Start- und Landebahnen mit Luzernefeldern und die Verbindung von Kunst, Geschichte und Technologie definiert er, was moderne Flughäfen leisten können. Aus Sicht von Magelline beweist er, dass Innovation und Authentizität auf derselben Start- und Landebahn vereint werden können.