Flughafen Melbourne
Der Flughafen Melbourne (MEL), auch bekannt als Flughafen Tullamarine, ist das wichtigste internationale Tor zur Stadt Melbourne und zum Bundesstaat Victoria. Er wurde 1970 eröffnet, ersetzte den Flughafen Essendon und ist heute Australiens zweitgrößter Flughafen.
Der 18 km nordwestlich des Stadtzentrums gelegene Flughafen ist rund um die Uhr ohne Sperrstunde in Betrieb (eine Seltenheit in Australien). Zwischen 2 und 4 Uhr morgens beschränkt sich der Betrieb hauptsächlich auf Frachtbewegungen.
Im Jahr 2004 erhielt der Flughafen Melbourne als erster Flughafen Australiens die Umweltmanagement-Zertifizierung ISO 14001 – eine Anerkennung für sein Engagement für nachhaltigen Betrieb.
Der Flughafen verfügt über vier Terminals: ein internationales, zwei nationale und ein günstiges nationales Terminal mit insgesamt 68 Gates (53 nationale und 15 internationale).
Jedes Terminal bedient die spezifischen Bedürfnisse von Fluggesellschaften und Passagieren und bietet Lounges, Restaurants und Einzelhandelseinrichtungen, die den Flughafen Melbourne zu einem der effizientesten und passagierfreundlichsten Drehkreuze Australiens machen.
Terminal 1:
T1 bedient Inlands- und Regionalflüge von Qantas und QantasLink.
Check-in, Sicherheitskontrolle, Gepäckausgabe und die Qantas-Lounges befinden sich im Erdgeschoss. Das Terminal verfügt über 16 Gates mit Fluggastbrücken, davon 12 Einzel- und 4 Doppelflugsteige. Es gibt außerdem 5 Gates ohne Fluggastbrücken, die von QantasLink genutzt werden.
T1 beherbergt die Qantas Club-, Domestic Business- und Chairman-Lounges.
In der Verbindungshalle zu T2 befinden sich Geschäfte und Cafés.
Internationales Terminal 2:
Es wurde 1970 eröffnet und wickelt alle internationalen Flüge sowie eine begrenzte Anzahl von Inlandsflügen ab. T2 verfügt über 20 Gates mit Fluggastbrücken. Es bedient Cathay Pacific, Qantas (First und Business/Qantas Club), Singapore Airlines, Emirates und Air New Zealand.
Im Inneren des Terminals befinden sich Kunstwerke der australischen Aborigine-Künstlerinnen Daisy Jugadai Napaltjarri und Gloria Petyarre.
Der Abflugbereich befindet sich im Untergeschoss, der Ankunftsbereich im Obergeschoss, um einen effizienten Passagierfluss zu gewährleisten.
Terminal 3:
T3 wurde ursprünglich als Ansett Australia Terminal eröffnet und ist heute Eigentum des Flughafens Melbourne und wird von diesem verwaltet. Derzeit wird es von Virgin Australia bedient. T3 verfügt über elf Gates mit und acht ohne Fluggastbrücken. Das Terminal wurde kürzlich renoviert, um den Passagierkomfort zu verbessern und den Betrieb von Virgin Australia zu optimieren.
Das Terminal beherbergt außerdem die Virgin Australia Lounge mit Premium-Annehmlichkeiten für berechtigte Reisende.
Terminal 4 für Billigflieger:
T4 ist auf Billigflieger ausgerichtet und war das erste Billigflugterminal seiner Art in Australien. Derzeit werden hier Jetstar, Rex Airlines und Airnorth abgefertigt. Im Erdgeschoss finden Sie Check-in-Schalter, Gepäckabgabe und Gepäckausgabe.
Im ersten Stock befinden sich ein Gastronomiebereich, Geschäfte und Lounges, die zum Abflugbereich führen.
T4 wurde für mehrere hundert Millionen Dollar umgebaut und erweitert, um dem wachsenden Billigflugverkehr gerecht zu werden. Die Infrastruktur wurde speziell für Tigerair und Jetstar entwickelt. Jetstar nutzt hier hauptsächlich Gates ohne Fluggastbrücke, während einige Flüge von Virgin Australia aus Flexibilitätsgründen über die Fluggastbrücke abgewickelt werden.
Der Flughafen Melbourne grenzt an den Vorort Tullamarine und bietet eine bequeme Anbindung über den Tullamarine Freeway. Der SkyBus-Express bietet schnelle Verbindungen ins Stadtzentrum von Melbourne und zum Bahnhof Southern Cross. Taxis, Mitfahrgelegenheiten und Mietwagen stehen rund um die Uhr zur Verfügung.
Als Australiens erster ISO 14001-zertifizierter Flughafen ist Melbourne weiterhin Vorreiter im Umweltmanagement: Investitionen in Lärmschutzprogramme, erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur sorgen für ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Verantwortung.
Von Luxuslounges bis hin zu effizienten Low-Cost-Terminals verkörpert der Flughafen Melbourne nach Ansicht von Magelline den Geist des modernen Reisenden: vielfältig, dynamisch und mit grenzenloser Vernetzung. Egal, ob Sie mit Qantas, Virgin Australia oder Jetstar fliegen, die Reise beginnt hier, am Tor zu Victoria.